QUALITÄT DER ERNTEERTRÄGE!

QUALITÄT DER ERNTEERTRÄGE!

Die Qualität der Ernteerträge ist sehr schwer zu definieren. Unter Qualität versteht man die Summe aller Merkmale der Pflanzenorgane, die diese seit ihrer Bildung von der Mutterpflanze erworben haben. Das Problem besteht darin, dass es sich bei den Organen oder Pflanzenteilen, aus denen die Ernte besteht, um verschiedene Fragmente ein und derselben Pflanze handeln kann, insbesondere bei anderen(verschiedenen) Sorten.

Beispielsweise kann der Ernteanteil bei Mais das Korn, der ganze Kolben oder die Biomasse des oberirdischen Teils sein. Demgegenüber machen bei Erbsen das trockene Saatgut, unreifes grünes Saatgut, die Hülsen oder grünen Triebe den Ernteanteil aus. Auch die Merkmale, die die Organe der Kulturpflanzen aufweisen sollten und die vom Landwirt und später vom Endverbraucher der Kulturpflanzen erwartet werden, sind nicht eindeutig definiert und können auch nicht eindeutig definiert werden. Diese hängen zum Beispiel von der Bestimmung der Ernte ab. Futtergerstenkörner sollten möglichst viel Eiweiß enthalten, Braugerstenkörner dagegen nur eine begrenzte Menge an Eiweiß. Der erwartete hohe Glutengehalt des Weizenkorns für die Brotherstellung ist bei Mehl für die Keksherstellung ungünstig. Die hohe Keimfähigkeit des Getreides ist für die Saatgut- und Malzproduktion unerlässlich, für die Futtermittelqualität jedoch ohne Bedeutung. Die Qualität des Weizenkorns lässt sich in mehrere Gruppen von Merkmalen unterteilen: physikalische, chemische und biochemische (Abb. 1). Korngröße, Reife und Form werden durch Parameter wie Tausendkorngewicht, Gleichmäßigkeit und Schüttdichte gut ausgedrückt. Wichtig sind dabei auch die chemischen Eigenschaften, insbesondere der Gehalt an Eiweiß und Gluten. Für die Qualität des Getreides zur Herstellung von Mehl für Backzwecke ist die Aktivität der amylolytischen Enzyme sehr relevant. Unabhängig von der Einsatzmöglichkeit spielt heute bei der Bewertung der Getreidequalität die Auswirkung auf die Gesundheit eine große Rolle. Das Vorhandensein von mykotoxigenen Pilzen und Mykotoxinen wird als besonders unerwünscht angesehen.
Die Ertragsqualität ist genetisch kodiert. Sie hängt von der Art, Form oder Sorte der Pflanze ab. So unterscheiden sich beispielsweise die Qualitätsmerkmale der Weizenkörner von denen der Gerstenkörner, und sogar noch mehr von Rapssamen. Winterweizenkorn hat andere Eigenschaften als Sommerweizen, eine Qualitäts- oder Brotsorte aber wiederum andere als Futterweizen. Die Ertragsqualität wird auch stark von der Umwelt beeinflusst, vor allem von den Bodeneigenschaften und den Witterungsbedingungen, sowie von der Agrartechnologie. Die Ergebnisse zahlreicher Studien zeigen, dass nicht nur der Ertrag, sondern auch die Korn- oder Saatguteigenschaften von der Bodenbearbeitung abhängen. Im Allgemeinen kann nur mit einer guten Saatgutform, einem hohen Gewicht, Gleichmäßigkeit und Dichte ein hoher Ertrag erzielt werden.
Der Zusammenhang ist jedoch nicht immer so eindeutig. Bei hoher Pflanzendichte oder starker Bestockung oder Verzweigung und folglich einer großen Anzahl von z. B. Ähren, Schoten, Hülsen pro Flächeneinheit ist das Korn oder der Samen oft kleiner. Ihre physischen Qualitätsmerkmale können dann einen geringeren Wert aufweisen. Auch chemische Merkmale, vor allem der Nährstoffgehalt wie Protein oder Gluten, sind oft negativ mit dem Ertrag korreliert. Das bedeutet, dass bei einer großen Getreideernte das Korn weniger Eiweiß und Gluten enthält.
Mehrjährige eigene Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren auf den Ertrag von Wintergetreide und Winterraps, die in der letzten Ausgabe ausführlicher beschrieben wurden, zeigen, dass sie nur geringe Auswirkungen auf die qualitativen physikalischen Eigenschaften von Korn und Saatgut haben (Tab. 1). Das Tausendgewicht von Körnern der Winterformen von Weizen und Gerste sowie von Winterraps, die mit der Mzuri Pro-Til-Technologie angebaut wurden, unterschied sich um nicht mehr als 0,1 Gramm von denen, die mit der klassischen Technologie mit Pflugbearbeitung erzielt wurden, und das Tausendgewicht der Körner von Winterweizen war sogar um 0,5 g höher als das von Weizenkörnern, die ohne Pflug angebaut wurden. Auch der Unterschied in der Schüttdichte von Getreide oder Saatgut war nicht größer als 0,5 kg.hl-1. Auch die Unterschiede in der Gleichmäßigkeit der Körner von Wintergetreide lagen unabhängig von der Bodenbearbeitungsmethode nicht über einem Prozentpunkt. Die Ergebnisse bestätigten also nicht die Befürchtungen einiger Landwirte, dass die Streifensaat die Qualität der Ernte beeinträchtigt. Beim Vergleich der beiden Methoden der vereinfachten Bodenbearbeitung, der pfluglosen Vollflächensaat und Strip-Till, in Bezug auf die chemische Zusammensetzung des Winterweizenkorns wurde jedoch ein höherer Gehalt an Eiweiß und Gluten in den Körnern der mit der Mzuri Pro-Til-Technologie angebauten Pflanzen festgestellt. Der Unterschied zum Getreide aus Reihenkulturen bei vereinfachter Bodenbearbeitung ohne Pflügen betrug beim Gesamtprotein- und Feuchtklebergehalt 0,2 % bzw. 3,5 % (Prozentpunkte). Dies ist besonders wichtig, da der Kornertrag bei der Strip-Till-Technologie um 0,5 t.ha-1 höher war als nach der vereinfachten vollflächigen Direktsaat (siehe Ausgabe 2/2018). In diesem Fall wird häufig der so genannte Verdünnungseffekt beobachtet. Mit steigendem Ernteertrag sinkt der Protein- und Glutengehalt. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Pflanzen, die viel Biomasse produzieren, nicht ausreichend mit Stickstoff versorgt werden, der für die Biosynthese von Proteinen und deren Fraktionen unerlässlich ist. Die besondere Konstruktion und Funktionsweise des Aggregates Mzuri ermöglichen eine gute Stickstoffversorgung der Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode. Die erste Dosis wird bereits bei der Aussaat zusammen mit dem Saatgut in einen gelockerten Bodenstreifen ausgebracht. Dank der geeigneten Konstruktion der Säschar kommen die Pflanzenreihen anschließend jedoch in leicht vertieften Furchen zum Vorschein. Dadurch wird sichergestellt, dass mehr Stickstoffdüngergranulat, das als Bodendüngung ausgebracht wird, neben den Pflanzen und nicht zwischen den Reihen platziert wird. Eine gute Versorgung der Pflanzen mit diesem Nährstoff in den letzten Phasen der Wachstumsperiode, d. h. nach der letzten Stickstoffgabe, ist für die Qualität des Ernteertrags von besonderer Bedeutung.
Dann ist das Korn auch bei hohem Ertrag reich an Eiweiß und Gluten. Weitere Informationen finden Sie in der Dezemberausgabe 2017 des Landwirtschaftsmagazins Agro Profile.
Die Wirkung der Mzuri Pro-Til-Technologie auf den Proteingehalt im Winterweizenkorn, die nicht schlechter ist als die der klassischen oder vollflächigen pfluglosen Bodenbearbeitung, wurde unter den Bedingungen einer intensiven Bodenbearbeitung mit hoher Düngung und vollem Pflanzenschutz bestätigt, was Erträge von 8-10 t.ha-1 ermöglicht. Im Durchschnitt war der absolute Proteingehalt des mit der Strip-Till-Technik in einem Durchgang gewonnenen Getreides um bis zu 0,6 % höher als der von Weizenkorn, das nach der Pflugbearbeitung gesät wurde, und um 0,3 % höher als der des Korns von Pflanzen aus einer Plantage, die ohne Pflügen angebaut wurde (Abb. 2). Auch der Gehalt an feuchtem Gluten entwickelte sich ähnlich (Abb. 3). Winterweizenkörner, die mit der Strip-Till-Technik angebaut wurden, enthielten 34,0 % Gluten, also 3,2 % mehr als Weizenkörner nach konventioneller Bodenbearbeitung und Reihenaussaat. Die gleichzeitige Streifensaat, Düngung und Aussaat mit dem Aggregat Mzuri erhöhte auch den Glutengehalt des Weizenkorns im Vergleich zur vereinfachten vollflächigen pfluglosen Bodenbearbeitung.
Der Vergleich der Qualität von Winterweizenkorn, das nach verschiedenen Bodenbearbeitungs- und Aussaatverfahren gewonnen wurde, wurde durch Untersuchungen des Mykotoxingehalts bereichert, die am Institut für Bodenkunde und Pflanzenbau – Nationales Forschungsinstitut (IUNG PIB) in Puławy durchgeführt wurden. Sie konnten keinen erhöhten Gehalt an Deoxynivalenol (DON) in Weizenkörnern nachweisen, die in zwei Jahren mit unterschiedlichen Witterungsverläufen während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer mit der Strip-Till-Technologie angebaut wurden. Gleichzeitig lag sie auf einem ähnlichen Niveau wie bei Winterweizen, der nach der klassischen Technik mit Pflug und Reihensaat angebaut wurde. Natürlich wurden beide Kulturen mit Fungiziden geschützt, was in guten landwirtschaftlichen Betrieben üblich ist und die Regel sein sollte.
Die Bewertung der Korn- und Samenqualität wurde durch die Bestimmung der Keimfähigkeit ergänzt. Dieses Merkmal ist für die Verwendung als Futtermittel oder in vielen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft von geringer Bedeutung, aber wichtig für die Malzherstellung und insbesondere für die Pflanzenvermehrung. Die Bodenbearbeitung und das Saatverfahren hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Keimfähigkeit von Winterraps und Wintergetreide, Weizen und Gerste (Tab.1).

Abbildung 1. Qualitätsmerkmale des Weizenkorns

Tabelle 1. Merkmale der Korn- und Saatgutqualität in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung

Abbildung 2. Proteingehalt des Winterweizenkorns in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung

Abbildung 3. Glutengehalt im Winterweizenkorn in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung

Laden Sie die Publikation herunter

Lesen Sie auch